»Das Leben schreibt die spannendsten Geschichten, doch sind diese nicht immer offensichtlich, vor allem nicht, wenn sie vor 3,5 Milliarden Jahren im Mikrokosmos spielten.«
Die multimediale Ausstellung “Life is Life is Life - Wege es Lebens” handelt von den evolutionären Wurzeln des Lebens und den mikrobiologischen Verbindungen von Pflanzen und Menschen. AR-Inhalte, Audiokommentare und Spiele laden die Besuchenden zu einer Zeitreise ein, zu den Ursprüngen des Lebens. Mit viel Humor werden die Besucher*innen herausgefordert, neue Perspektiven zu dem Verhältnis von Mensch und “Natur” zu entdecken. Ihre Handys werden dabei zum Vermittlungsinstrument erweiterter Realitäten und sie selbst, respektive Ihr selbst, zu forschenden Performer*innen.
